Jüngste Berichte zeigen die überwältigend positiven Auswirkungen der Mikrofinanzierung
Wie Pilze, die aus dem Boden schiessen - der Aufstieg der finanziellen Inklusion
Die Pilzbeete in Zentraljava mögen als Ausgangspunkt für eine Diskussion über den Zustand der globalen Finanzwelt seltsam erscheinen, aber sie sind ein Beispiel dafür, was passieren kann, wenn Investoren, Finanzinstitute und einzelne Unternehmer zusammenkommen. Nehmen wir Sugiyani, eine Unternehmerin, die seit acht Jahren Austernpilze anbaut und verkauft. Trotz wachsender Nachfrage und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz war es viele Jahre lang schwer, die benötigten Finanzmittel zu erhalten. Dies wiederum schränkte ihre Möglichkeiten ein, Mitarbeiter einzustellen, das Einkommen ihrer Familie zu erhöhen und einen Beitrag zur lokalen Wirtschaft zu leisten.
Ihre Geschichte spiegelt die von Hunderten Millionen anderer Menschen wider, die darum kämpfen, einen Kredit oder ein Bankkonto zu bekommen, fast alle von ihnen in Entwicklungsländern. Obwohl finanzielle Eingliederung auch in den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs 1, 5, 8 und 9) häufig erwähnt wird, bedeutet ihr Status als ein auf Entwicklungsländer beschränktes Thema, dass sie oft nicht die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient. Und das, obwohl die finanzielle Eingliederung kleine Unternehmen unterstützt (ein wichtiger Motor für die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern), ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen (vor allem Frauen) die Möglichkeit gibt, zu sparen und durch Versicherungen, Ersparnisse oder den Zugang zu Notkrediten ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Die finanzielle Ausgrenzung trifft jedoch fast ausschließlich diejenigen, denen die SDGs helfen sollen - einkommensschwache Gemeinschaften, oft in ländlichen Gebieten, Frauen und Minderheiten.
Mangelnde Aufmerksamkeit hat den Fortschritt jedoch nicht aufgehalten. Eine aktuelle Studie der Weltbank, der Global Findex 2021, zeigt, dass trotz steigender Bevölkerungszahlen die Gesamtzahl der Erwachsenen ohne Bankkonto zwischen 2017 und 2021 von 1,7 Milliarden auf 1,4 Milliarden zurückgeht. Allein in den letzten zehn Jahren ist der Kontobesitz um 50 % gestiegen. Darüber hinaus ist das geschlechtsspezifische Gefälle beim Kontobesitz in den Entwicklungsländern von 9 % auf 6 % gesunken. Interessanterweise wurde in der Studie das Mobile Banking als wichtiger Motor für finanzielle Eingliederung genannt, insbesondere in Afrika südlich der Sahara; eine Entwicklung, die zweifellos durch die Pandemie ausgelöst wurde.
Allerdings gibt es auch noch andere Herausforderungen. Mit 1,4 Milliarden Erwachsene ist der Anteil der Weltbevölkerung immer noch beträchtlich und viele von ihnen leben in schwer zugänglichen Gebieten (ländliche Gebiete, fragile Staaten usw.). Obwohl 6 % nicht so schlimm klingen, ist dies doch nur ein globaler Durchschnittswert, denn in 37 Ländern sind es mehr als 10 %. Im Bericht wird auch auf die negativen Auswirkungen in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit derjenigen hingewiesen, die keinen Zugang zu einem Finanzinstitut haben, da viele der Befragten Schwierigkeiten haben, im Falle eines individuellen oder makroökonomischen Schocks einen Kredit zu erhalten.
An vorderster Front stehen in diesem Kampf die Mikrofinanzinstitute (MFI), die sich auf diese ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen konzentrieren. Obwohl einige wenige MFI zur Zielscheibe von Kritik geworden sind, gibt es handfeste Beweise für die positiven Auswirkungen der Mikrofinanzierung und die wichtige Rolle, die sie bei der finanziellen Eingliederung spielt. In einem aktuellen Bericht von 60 Decibels wurden die Kunden von 72 MFI in 41 Ländern befragt. 58 % nahmen zum ersten Mal einen Kredit in Anspruch (65 % der Frauen), jeder Dritte berichtete von einer "sehr stark verbesserten Lebensqualität", während drei Viertel der weiblichen Kreditnehmer mit Unternehmen angaben, dass sich ihr Einkommen durch den Kredit erhöht hat.
Kurz gesagt: Der Trend ist zwar positiv und die Wirkung deutlich, aber es besteht immer noch ein erheblicher Bedarf, der gedeckt werden muss. Genau wie in den Industrieländern kann dies nur durch Investitionen geschehen. Zugang zu Finanzmitteln in den Entwicklungsländern wurde zum Teil durch eine wachsende Zahl von Impact-Investing-Produkten vorangetrieben, die direkt zur finanziellen Eingliederung beitragen sollen, indem sie MFI dabei helfen, zu expandieren und mehr Kunden zu erreichen. Wir befinden uns nun aber in der Mitte zwischen der Erarbeitung der SDGs (2015) und dem Erreichen ihres Endpunkts (2030). Man darf nicht vergessen, wie wichtig die finanzielle Eingliederung für das Erreichen dieser Ziele ist.
Was Sugiyani und ihr Pilzgeschäft betrifft, so erhielt sie trotz der Pandemie im Jahr 2020 endlich ihren ersten Kredit von Bina Artha, einer lokalen MFI, die sich speziell an Frauen im ländlichen Indonesien richtet. In ihren eigenen Worten: "Mit dem von Bina Artha zur Verfügung gestellten Kapital ... kaufte ich weitere Materialien, um den Rückstand bei den Pilzen aufzuholen, und baute zusätzliche Regale für die Produktion auf. Mein Geschäftswachstum war ganz klar nur mit der Hilfe von Bina Artha möglich." Sie ist nur eine der 300 Millionen Menschen, die in den letzten vier Jahren Zugang zu Finanzmitteln erhalten haben. Können wir in den nächsten acht Jahren weitere 1,4 Milliarden erreichen? Stellen Sie sich vor, all diese Menschen könnten so wachsen wie Sugiyani und ihre Pilze. Das mag für jeden Einzelnen eine kleine oder sogar lebensverändernde Wirkung haben, aber als Kollektiv bedeutet es sicherlich eine massive positive Wirkung. Finanzielle Eingliederung, SDGs hin oder her, verdient Ihre Aufmerksamkeit.
Paul Hailey
Paul Hailey ist Head of Sustainability and Impact bei responsAbility Investments und Autor verschiedener Publikationen und Artikel. Bei responsAbility war er zuvor unter anderem als Senior Research Analyst für den Finanzsektor tätig. Er hat einen MBA von der École des Hautes Études Commerciales de Paris (HEC Paris), wo er auch als Dozent tätig ist, und einen B.A. (Hons) vom Pembroke College, University of Cambridge.