Roadmap zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen
Eine Vision von Netto-Null-Lebensmittelsystemen
Derzeit sind unsere Lebensmittelsysteme für 35 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und benötigen einen klaren Plan zur Dekarbonisierung, wenn wir das Ziel des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreichen wollen. Hinzu kommt eine wachsende Bevölkerung, die bis 2050 schätzungsweise 9 Milliarden Menschen erreichen wird, wodurch die Nachfrage nach Lebensmitteln und die landwirtschaftliche Produktion zunehmen werden.
Dabei geht es nicht nur darum, genügend Lebensmittel für eine wachsende Bevölkerung zu produzieren, sondern auch darum, nahrhafte Lebensmittel zu erzeugen und sicherzustellen, dass wir unsere Lebensmittel innerhalb der planetarischen Belastungsgrenzen anbauen.
Noch nie war es so wichtig wie heute, gemeinsam an der Umgestaltung des Lebensmittelsystems zu arbeiten, um eine Netto-Nullbilanz zu erreichen. Im Jahr 2021 konzentrierte sich die Welt daher auf den dringendsten ersten Schritt, nämlich die Zusammenführung von Interessengruppen, um Koalitionen zu bilden und Agenden zu verknüpfen. Als Ergebnis wurden auf hochrangigen UN-Gipfeln ehrgeizige Regierungsverpflichtungen eingegangen und die meisten der größten Lebensmittel- und Getränkemarken verpflichteten sich, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Trotz der Dringlichkeit der anstehenden Aufgabe fehlte jedoch eine klare Strategie zur Priorisierung von Maßnahmen, wobei der Privatsektor etwas Ähnliches forderte wie die Internationale Energieagentur der Vereinten Nationen, die in ihrem richtungsweisenden Roadmap-Bericht "Netto-Null-Emissionen bis 2050" für den globalen Energiesektor erfolgreich war.
Ein Team von Wissenschaftlern der CGIAR nahm die Herausforderung an und erarbeitete einen Roadmap mit klaren Aktionsplänen, basierend auf wissenschaftlich fundierten Zielen und Meilensteinen für den Weg dorthin. responsAbility wurde gebeten, an dem Bericht mitzuarbeiten und zu ermitteln, welche Anreize für privates und öffentliches Kapital zur Finanzierung einer solchen Strategie geschaffen werden könnten. Der abschließende Bericht ist das Ergebnis einer neuen Analyse von über 60 Szenarien auf der Grundlage aktueller emissionsarmer Praktiken, aus denen hervorgeht, dass die Verwirklichung von Netto-Null-Nahrungsmittelsystemen in den nächsten zwei Jahrzehnten die breite Einführung neuer Technologien und Änderungen beim Fleisch- und Milchkonsum erfordern wird. Für diesen Wandel sind eine größere Vielfalt an Praktiken und innovative Forschungsarbeiten erforderlich, einschließlich einer Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und neuartiger Technologien.
"Die Umstellung der Lebensmittelsysteme auf eine Netto-Null-Erzeugung ist entscheidend für die Umsetzung des gesamten Pariser Abkommens und für die Einhaltung des Ziels, den Temperaturanstieg bis 2050 auf 1,5˚ C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, was wiederum erhebliche Vorteile für die Widerstandsfähigkeit von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt mit sich bringt."
– Federico Bellone, Co-Autor, UN High Level Climate Champions & Race to Zero
Allerdings gibt es keine Allheilmittel, die auf lokaler, regionaler und globaler Ebene funktionieren. Die Intensivierung lokaler und regionaler Lebensmittelsysteme muss lokal relevante Strategien identifizieren, um sozioökonomische und ökologische Ziele zu erreichen.
"Während Netto-Null-Nahrungsmittelsysteme erreichbar sind, muss eine kühne Umsetzung effizienterer Produktionspraktiken erfolgen, um sowohl die globale Nahrungsmittelproduktion als auch die Klimaziele zu erreichen."
– Ciniro Costa Jr., Lead Autor, Alliance of Bioversity International & International Tropical Research Center (CIAT)
Der Bericht baut auf den derzeitigen vielversprechenden Erfahrungen mit grüner Kreditvergabe im Energiesektor auf und hebt das Potenzial traditioneller Banken für die Ausweitung validierter kosteneffizienter Technologien und klimafreundlicher Landwirtschaft hervor; die Rolle von Mischfinanzierungsmechanismen, um einen Teil des Anfangsrisikos und der Vorlaufkosten zu absorbieren, welche mit einer Abkehr von linearen Geschäftsmodellen verbunden sind, und die Entwicklung neuer Finanzierungssysteme, die erforderlich sind, um Zuflüsse von risikoreichem Kapital zu erhalten, um neue Technologien zu entwickeln und zu beschleunigen.
Bei dem Bericht handelt es sich um die weltweit erste Roadmap für den Übergang zu einem Netto-Null-Ernährungssystem bis 2050 bei gleichzeitiger Förderung einer stabilen und erschwinglichen Nahrungsmittelproduktion und einer gesünderen und nahrhafteren Ernährung.
Die wichtigsten Etappen des Fahrplans:
Bis 2030: Einführung kosteneffizienter Technologien und Praktiken
Verringerung der Emissionen aus Landnutzungsänderungen (z. B. Entwaldung und andere Landumwandlungen) für die Nahrungsmittelproduktion.
Verringerung der Emissionen aus dem Nährstoff- und Wassermanagement in den wichtigsten Getreidesystemen (z. B. Mais, Weizen und Reis).
Bindung von CO2 durch Agroforstwirtschaft, Ausbringung von Biokohle auf Böden und Verbesserung der Anbaupraktiken (z. B. Bodenbearbeitung und Deckfrüchte) und des Weidemanagements (z. B. Rotationsweide und Düngung).
Bis 2040: Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft. Verbesserte Regierungsführung und technische Hilfe in den Ländern
Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Sonnen- und Windenergie).
Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und Ausweitung der Flotte von Elektrofahrzeugen.
Verbesserung der Düngemittelproduktion.
Ausweitung der stadtnahen Landwirtschaft.
Förderung der Ernährungsumstellung in Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen.
Bis 2050: Einführung von zukunftsweisenden Technologien
Entwicklung und Produktion erschwinglicher New-Horizon-Technologien für negative Emissionen, mit Schwerpunkt auf Tierhaltungssystemen.
Neuartige Pflanzen und Stauden für die Kohlenstoffbindung.
Verbesserte Energieeffizienz für Lagerung, Verarbeitung, Transport, Verpackung und Einzelhandel.
Lesen Sie den vollständigen Bericht über die Roadmap zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen in globalen Lebensmittelsystemen bis 2050.
Verfasst von: Ciniro Costa, Eva Wollenberg, Mauricio Benitez, Richard Newman, Nick Gardner & Federico Bellone
Im Jahr 2050 werden die Einsparungen hauptsächlich durch Technologien erzielt, die derzeit in den landwirtschaftlichen Betrieben noch nicht vorhanden sind. Der Zeitpunkt des Berichts ist von grundlegender Bedeutung, da Regierungen und Unternehmen ihre Zusagen einhalten müssen, die Ausgaben für Forschung und Pilotprojekte neu zu priorisieren, um die Emissionen in den Wertschöpfungsketten zu reduzieren.
Der größte Teil der bis 2030 weltweit erforderlichen Verringerung der CO2-Emissionen von Lebensmitteln stammt jedoch aus Technologien und nachhaltigen Praktiken, die heute bereits verfügbar sind. Und es ist die Aufgabe von Finanzintermediären, diese mit dem wachsenden Interesse von Investoren an Finanzierungsmöglichkeiten zu verbinden, welche die steigende Nachfrage nach gesünderen, gerechteren und nachhaltigeren Lebensmitteln nutzen.
Mauricio Benitez
Mauricio Benitez ist unser Food Systems Lead bei responsAbility. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung neuer Anlagelösungen in den Bereichen Klimafinanzierung, nachhaltige Ernährung und Naturkapital. Derzeit arbeitet er an einer klimabezogenen Anlagelösung, die dabei helfen soll, die zentralen Herausforderungen unseres globalen Ernährungssystems anzugehen. Er kam 2009 zu responsAbility, nachdem er 10 Jahre lang in Lateinamerika und Osteuropa gearbeitet hatte und kleine Banken beim Management und der Verbesserung ihres Kreditrisikos und ihrer entsprechenden Strategie unterstützen konnte. Mauricio ist ein schweizerisch-bolivianischer Wirtschaftswissenschaftler und hat einen MEcon-Abschluss der University of the Western Cape sowie einen MA in Entwicklungsmanagement der Ruhr Universität Bochum.