Analyse der Auswirkungen des Klimaphänomens auf den globalen Süden

El Niño - Eine grosse Gefahr für Schwellenländer?

Dezember 20238 min readNachhaltige ErnährungEmerging Markets, Risk, Agriculture

In den vergangenen Monaten sind die globalen Land- und Wassertemperaturen deutlich angestiegen, was darauf hindeutet, dass das Jahr 2023 Rekordjahr für die globalen Temperaturen werden könnte. Dies fügt sich in den grösseren Zusammenhang der globalen Erderwärmung ein, wobei El Niño eine Schlüsselrolle in der diesjährigen Klimasaga spielt. Dieses zyklische Phänomen, das sich alle sieben Jahre wiederholt, beeinflusst nicht nur das Wetter auf der ganzen Welt, sondern wirft auch einen Schatten auf verschiedene globale Aktivitäten. Von der Landwirtschaft bis zum Energiesektor sind die Herausforderungen und Konsequenzen für die Schwellenländer (SL) besonders gross. Doch wie gross sind diese Risiken und wie manifestieren sie sich? 

Wichtige Wettermuster bei El Niño 

Teil des El Niño-Southern Oscillation (ENSO) Zyklus, wechselt zwischen warmen (El Niño), neutralen und kühlen (La Niña) Phasen, wobei sich der Zyklus alle zwei bis sieben Jahre wiederholt wird. Seit 1950 hat dieser Zyklus unser Klima geprägt, mit bemerkenswerten Ereignissen in den Jahren 1965, 1972-73, 1982-83, 1997-98 und 2015-16. Der aktuelle El Niño, der auf einem wärmeren Planeten basiert, steht kurz davor, Geschichte zu schreiben. Meteorologen prognostizieren eine 70%ige Wahrscheinlichkeit, dass er bis zum Winter seinen Höhepunkt erreichen und bis mindestens bis März 2024 anhalten wird. In dieser neuen Klimarealität könnte das Zusammenspiel von El Niño mit der positiven Phase des Indian Ocean Dipole (IOD) zu verstärkten Effektenführen, von höheren globalen Temperaturen bis hin zu veränderten Niederschlagsmustern. 

Figur 1: Anomalien des Oceanic Niño Index (Quelle: Macrobond)

In der aktuellen El-Niño-Periode, die in der Regel neun bis zwölf Monate dauert, gibt es bemerkenswerte Veränderungen in den Niederschlagsmustern mit dramatischen Veränderungen in einigen Regionen. Traditionell sind Gebiete im südlichen Südamerika, im Süden der USA, am Horn von Afrika und in Zentralasien durch erhöhte Niederschläge gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu hat El Niño das Potenzial, schwere Dürren in Australien, Indonesien, Teilen Südasiens, Mittelamerikas und dem nördlichen Teil Südamerikas auszulösen, wie die untenstehenden Kartezeigt. Das IOD könnte trockene Wetterbedingungen in Indonesien (und Australien) verstärken und gleichzeitig feuchte Bedingungen in Ostafrika verstärken. Zudem kann warmes El Niño-Wasser während des borealen Sommers als Katalysator für Hurrikane im zentralen/östlichen Pazifik wirken, während es die Bildung von Hurrikanen im atlantischen Becken hemmt.  

Figur 2: Verteilung von trockenen und feuchten Wettermustern während El Niño-Episoden (Quelle: The Economist)

Auswirkungen auf wirtschaftliche Aktivitäten und Preise 

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von El Niño sind komplex und weitreichend. 

Trockenere Bedingungen in einigen Regionen können zu einem drastischen Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion führen und die weltweiten Rohstoffpreise in die Höhe treiben. Die peruanische Fischereiindustrie, ein Eckpfeiler der globalen Fischmehlversorgung, steht vor Herausforderungen durch veränderte Meeresströmungen. Da Peru der grösste Exporteur von Fischmehl ist, das als Tierfutter verwendet wird, wirkt sich ein geringeres Angebot tendenziell auf die Preise für Vieh aus. 

In Regionen, die stark auf Wasserkraft zur Stromerzeugung angewiesen sind, kann sich der Einfluss von El Niño als Strommangel bemerkbar machen und Aktivitäten wie den Bergbau beeinträchtigen. Dieses Szenario ist beispielsweise in Indonesien eingetreten, dem weltweit grössten Exporteur von Nickel, einem wichtigen Bestandteil zur Stärkung von Stahl. Folglich neigen die Metallpreise dazu, als Reaktion auf El Niño zu steigen. Der Bergbau kann auch durch heftige Regenfälle gestört werden, was zu Infrastrukturschäden führt, ein immer wiederkehrendes Problem in den bergigen Bergbauregionen Chiles, die für ihre umfangreichen Kupfervorkommen bekannt sind.  

In Mexiko ist die Häufigkeit von Hurrikanen an der Ostküste, einem wichtigen Knotenpunkt für die Ölproduktion, zurückgegangen. Überraschenderweise trägt diese Abnahme zu einem realen Anstieg der Ölproduktion bei. Auf globaler Ebene steigen die Öl- und Kohlepreise während El Niño jedoch tendenziell an, da diese Rohstoffe aufgrund der geringeren Stromproduktion aus thermischen Kraftwerken und Wasserkraftwerken stärker nachgefragt werden. 

Aufgrund dieser Faktoren ist El Niño in der Regel mit einem Aufwärtsdruck auf die Inflation verbunden. Die Auswirkungen sind in Entwicklungsländern am stärksten spürbar, wo die Lebensmittelpreise einen höheren Anteil an den Warenkörben haben, die dem Verbraucherpreisindex (VPI) zugrunde liegen. Allerdings spielt die Ausgangssituation eine entscheidende Rolle; gute Ernteerträge und der Aufbau von Lagerbeständen in den Vorjahren können einige dieser Effekte abmildern. Darüber hinaus ist der inflationsbedingte Preisdruck in der Regel nur von kurzer Dauer. 

Ungewisse Auswirkungen, dennoch begünstigen bestimmte Faktoren ungünstige Ergebnisse 

  Die vielfältigen Auswirkungen von El Niño auf die Volkswirtschaften sind Gegenstand laufender Studien. Der Internationale Währungsfonds (IWF) lieferte 2015 wichtige Erkenntnisse zu den makroökonomischen Auswirkungen, die 21 Länder umfassen, sowohl Industrie- als auch Schwellenländer, umfassten. Während der IWF zu dem Schluss kam, dass die negativen Auswirkungen auf Wirtschaftstätigkeit grösstenteils kurzfristiger Natur sind, deuten neuere Forschungsergebnisse darauf hin, dass El Niño in den meisten Ländern zu einem niedrigeren Wachstumspfad führt. Diese Studie wurde jedoch kritisiert, weil sie Episoden berücksichtige, in denen andere wichtige Gegenwinde im Spiel waren, wie zum Beispiel El Niño während eines Straffungszyklus der Fed oder der asiatischen Finanzkrise. Betrachtet man die Grafik unten, in der starke El-Niño-Phasen dargestellt sind, so lässtsich kein klares Muster eines systematischen Rückgangs der Weltproduktion während El-Niño-Perioden erkennen.  

Figur 3: Weltweites Wirtschaftswachstum und Lebensmittelpreise während El Niño-Episoden (Quelle: Macrobond)

 Auf nationaler Ebene ist das Ausmass der wirtschaftlichen Verlangsamung während El Niño-Ereignissen eng mit den meteorologischen Auswirkungen und den Hauptmerkmalen der Wirtschaft verbunden. Schlüsselfaktoren sind: a) Grösse des primären Sektors: Je kleiner der primäre Sektor, desto geringer die Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion auf nationaler Ebene, b) wirtschaftliche Diversifizierung: Eine grössere Diversifizierung deutet auf eine grössere Widerstandsfähigkeit hin, c) Grösse des Landes: Grössere geografische Gebiete deuten möglicherweise darauf hin, dass verschiedene Teile des Landes unterschiedlichen Auswirkungen ausgesetzt sind, die sich sogar gegenseitig aufheben können - wie dies in China und Brasilien der Fall ist, und d) Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten. Darüber hinaus werden Länder mit fiskalischen und aussenwirtschaftlichen Puffern in der Lage sein, jeglichem Gegenwind zu begegnen, nicht zuletzt durch zusätzliche Staatsausgaben (zum Beispiel für Nahrungsmittelsubventionen) und/oder zusätzliche externe Kreditaufnahme. 

Welche Länder sind besonders verwundbar? 

Obwohl niedrigere Einkommen in der Regel mit einer grösseren Bedeutung des primären Sektors, einer geringeren wirtschaftlichen Diversifizierung und einer geringeren Fähigkeit zur Schockabsorption einhergehen, gibt es kein Land, in dem die landwirtschaftliche Produktion während vergangener starker El Niño-Ereignisse systematisch erheblich zurückgegangen ist. Allerdings wurden in einzelnen Jahren erhebliche Schwankungen beobachtet, die in einigen Fällen bis zu 20% betrugen. Obwohl es schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, den Einfluss von El Niño zu isolieren, scheint es, dass El Nino nur in wenigen Fällen ein Haupttreiber war, insbesondere in einigen west- und südafrikanischen Ländern, in denen responsAbility nur begrenzt Exposure hat. 

Wenn die einheimische Produktion nicht systematisch aufgrund von El Niño stark zurückgeht, könnte die Verwundbarkeit dann vor allem auf einer Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten zurückzuführen sein? Es ist klar, dass es zahlreiche Länder gibt, die von Nahrungsmittelimporten abhängig sind, die meisten davon in der MENA-Region, in Zentralasien und auf dem Balkan. Innerhalb dieser Gruppe gibt es jedoch nur ein Land, das nicht über einen klaren fiskalischen Puffer verfügt, um einen Anstieg der Nahrungsmittelimportspreise zu bewältigen: der Libanon. responsAbility hat seit dem Ausbruch der grossen politischen und wirtschaftlichen Krise Ende 2019 keine Schuldinvestitionen mehr getätigt. Ägypten und Pakistan zählen zwar auch zu dieser Gruppe, doch ist ihre Abhängigkeit von Nahrungssmittelimportenmit 2,1% bzw. 1,3% des BIP geringer als erwartet. Darüber hinaus sind die globalen Nahrungsmittelpreise seit ihrem Höchststand im März 2022 rückläufig und sind bis September 2023 im Jahresvergleich (YoY) um 11% gesunken.  

Figur 4: Aussenhandel mit Lebensmitteln (2021) (Quelle: macrobond)

Möglicherweise ist der wirtschaftliche Rückgang auf wetterbedingte Störungen im Bergbausektor zurückzuführen. Betrachtet man die historischen Muster, so weis kein Land in unserem Anlageuniversum eine Kombination aus hoher Abhängigkeit vom Bergbau und starken Einbrüchen der Bergbauproduktion während vergangener starker El Niño-Ereignisse auf. Das Land, das dieser Kombination am nächsten kommt, ist wie bereits erwähnt, Chile, wo intermittierende starke Regenfälle die Bergbauaktivitäten gelegentlich beeinträchtigt haben. Auch vor in diesem Hintergrund hat responsAbility ein minimales Exposure in Chile beibehalten. 

Abschliessend lässt sich festhalten, dass die Beurteilung der Auswirkungen von El Niño auf Wasserkraft durch die Datenverfügbarkeit bezüglich der Bedeutung der Wasserkraft erschwert wird. Umfassende Informationen sind nur für etwa ein Drittel der Länder verfügbar. Innerhalb dieser begrenzten Stichprobe zeigen einige Märkte eine Kombination aus trockeneren Wetterbedingungen und einer starken Abhängigkeit von Wasserkraft, insbesondere in Ländern wie Kolumbien und Vietnam. 

In Kolumbien macht Wasserkraft etwa 80% der gesamten Stromerzeugung aus, was das Land anfällig für Schäden durch El Niño macht. Aufgrund dieser Anfälligkeit hat das Land Massnahmen ergriffen, die von Moody's als "bedeutende Schritte" anerkannt wurden, um die Stromerzeugung vor den Auswirkungen von El Niño zu schützen. Eine dieser Massnahmen ist der Einsatz von Gaskraftwerken. Es ist wichtig zu betonen, dass die Strompreise seit 2022 erheblich gestiegen sind, sich der Anstieg jedoch seit Oktober 2022 jedoch deutlich verlangsamt hat. 

In Vietnam trägt die Wasserkraft "nur" etwa ein Drittel zur gesamten Stromerzeugung bei. Aufgrund einer beispiellosen Dürre mussten Mitte 2023 mehrere Wasserkraftwerkevom Netz genommen werden, was zu Stromausfällen bei gleichzeitig stark steigender Stromnachfrage führte. Die wirtschaftlichen Kosten dieser Ausfälle beliefen sich nach Angaben der Weltbank auf etwa 0,3% des BIP. Inzwischen hat sich die Situation etwas entspannt, nicht zuletzt dank starker Regenfälle im Juli. 

Fazit 

Zusammenfassend lässt sich festgehalten, dass El Niño das klimatische Gleichgewicht stört, seine wirtschaftlichen Auswirkungen auf Schwellenländer jedoch differenziert betrachtet werden müssen. Für die meisten dieser Länder könnten die Auswirkungen durch eine Kombination aus natürlicher Resilienz und strategischen Massnahmen abgemildert werden. Einige stehen jedoch vor echten und schwierigen Herausforderungen, die eine koordinierte Reaktion erfordern. 

Quellen:  1 World Meteorological Organization (WMO): September smashes monthly temperature record, Press Release as of 5 October 2023, siehe hier

2 The US National Oceanic and Atmospheric Administration sees a 66% probability, siehe hier3 NOAA: September 2023 ENSO Outlook, siehe hier4 IMF (2015): Fair Weather or Foul? The Macroeconomic Effects of El Niño. Working Paper WP/15/89  5 Callahan & Mankin (2022): Persistent effect of El Niño on global economic growth  6 Der maximale durchschnittliche jährliche Abwärtsabweichung vom Trend der landwirtschaftlichen Produktion während der letzten vier starken El Niño-Ereignisse beträgt 6,5%, und zwar für Namibia. 

Weitere Artikel von diesem Author

Profilphoto Philipp Waeber
Der Autor

Philipp Waeber

Philipp Waeber is responsAbility’s Chief Economist. Working for over 10 years in the field of macroeconomic analysis, he has ample experience in evaluating major context-related risks to our investments, developed a strong sense of how major macroeconomic crises unfold, and fostered a deep understanding about how economic developments affect financial markets. Occasionally, Philipp drops his focus on risks, and spots opportunities, as happened in the article above. He has a bilingual Master’s Degree in Economics and is a Chartered Financial Analyst (CFA) Charterholder.