Interview mit Jörg Frieden, Vorsitzender des Verwaltungsrats SIFEM
Herr Frieden, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. Könnten Sie uns zu Beginn kurz SIFEM vorstellen?

Der Swiss Investment Fund for Emerging Markets (SIFEM) ist die Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft (DFI) der Schweiz, tätigt wirkungsorientierte Investitionen in Private-Equity- und Finanzinstitute in Schwellenländern. SIFEM befindet sich vollständig im Besitz der Schweizerischen Eidgenossenschaft und richtet sich unter der Aufsicht eines vom Bundesrat ernannten Verwaltungsrats nach den Entwicklungszielen der Schweizer Regierung. Das Investmentmanagement erfolgt durch die responsAbility Investments AG, die sowohl das bestehende Portfolio als auch neue Investitionen überwacht. Mit einer Bilanzsumme von 1 Milliarde US-Dollar, von denen zwei Drittel dem Eigenkapital zugewiesen sind, verfolgt SIFEM einen langfristig angelegten Investmentansatz, bei dem Erträge in neue Projekte reinvestiert werden, ohne auf Subventionen oder konzessionäre Finanzierungen angewiesen zu sein, um nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Wie hat sich der Impact-Investing-Ansatz von SIFEM seit seiner Gründung entwickelt?
SIFEM hat beim Impact Investing schon immer einen langfristigen Ansatz verfolgt. Unser Schwerpunkt lag auf Eigenkapitalinvestitionen, wobei wir eng mit vertrauenswürdigen lokalen Partnern wie Fondsmanagern und Finanzinstituten zusammenarbeiteten, um privates Kapital auf Fondsebene zu mobilisieren und zu katalysieren und so eine sinnvolle Wirkung zu erzielen. Während unsere Grundprinzipien unverändert geblieben sind, hat sich die globale Landschaft seit unseren Anfängen erheblich verändert. In der Vergangenheit herrschte grösserer Optimismus hinsichtlich der raschen Entwicklung von Ländern mit einem mittleren Einkommensniveau. Heute bewegen wir uns jedoch in einem komplexeren Umfeld, das von geopolitischen Spannungen, protektionistischen Tendenzen, einem langsameren Wirtschaftswachstum in einigen Ländern und einem viel höheren Wachstum in anderen Ländern beeinflusst wird. Als Reaktion darauf hat SIFEM sein Portfolio angepasst und relativ sichere Investitionen in grössere etablierte Fonds mit riskanteren Investitionen in neue Initiativen oder in Ländern mit schwierigeren Bedingungen in Einklang gebracht. Mit seinem umfangreichen Netzwerk hat responsAbility dazu beigetragen, diesen risikoangepassten Ansatz zu verwalten.
Mit Blick nach vorne: In welchen Sektoren oder Regionen sehen Sie das grösste Impact-Potenzial und wie positioniert sich SIFEM, um diese Chancen zu nutzen?
Wir sehen weiterhin ein erhebliches Potenzial in Regionen wie Subsahara-Afrika, wo die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Gleichstellung der Geschlechter besonders dringend sind. Unsere Investitionen konzentrieren sich auf die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, die für ein langfristiges, nachhaltiges Wachstum von entscheidender Bedeutung sind. Was die Sektoren betrifft, so konzentrieren wir uns zunehmend auf Projekte, die Energieeffizienz und nachhaltiges Ressourcenmanagement fördern. Diese Bereiche sind sowohl für die lokale Entwicklung als auch für die globale Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung. In Zusammenarbeit mit anderen Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen werden wir Unternehmen technische Unterstützung bei der Einführung nachhaltiger Praktiken und Technologien bieten. Auf diese Weise wollen wir den langfristigen Impact unserer Investitionen weiter verbessern.
Was unterscheidet das Modell von SIFEM von anderen Entwicklungsfinanzierungsgesellschaften?
Im Gegensatz zu vielen anderen Entwicklungsfinanzierungsgesellschaften, die als eigenständige, staatlich unterstützte Institutionen agieren, lagert SIFEM das Investmentmanagement an einen privaten Vermögensverwalter aus, der über Expertise in den Bereichen Impact Investing und Schwellenländer verfügt. responsAbility kümmert sich um die Anlagestrategie, die Sorgfaltsprüfung, das Portfoliomanagement von SIFEM und Technical Assistance, sodass SIFEM das Fachwissen des Privatsektors nutzen und in seiner Geschäftstätigkeit flexibel bleiben kann. Dieses Modell ist aufgrund seiner schlanken Struktur auch kosteneffizienter, da es sich auf responsAbility verlässt, um Gemeinkosten und Verwaltungsaufwand zu minimieren. Diese Effizienz ermöglicht es SIFEM, mehr Ressourcen in Investitionen zu lenken, die eine bedeutende Entwicklungswirkung erzielen, anstatt einen grossen internen operativen Apparat unterhalten zu müssen.
Wie trägt die Arbeit von SIFEM dazu bei, die von den Vereinten Nationen festgestellte jährliche Finanzierungslücke von 4 Billionen US-Dollar zu schliessen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 zu erreichen?
Die Zahl von 4 Billionen US-Dollar verdeutlicht die erhebliche Lücke zwischen den zur Erreichung der SDGs erforderlichen Finanzmitteln und dem derzeitigen Investitionsniveau in Entwicklungsländern. Diese Zahl ist zwar erschreckend hoch, doch darf nicht vergessen werden, dass externe Finanzierungslösungen allein die Herausforderungen, mit denen Schwellenländer und Länder mit niedrigem Einkommen konfrontiert sind, nicht lösen können. Entwicklungsfinanzierungsgesellschaften wie SIFEM spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung der für eine nachhaltige Entwicklung erforderlichen Bedingungen. Unsere Aufgabe ist es, lokale Geschäftsleute zu befähigen, Chancen zu ergreifen, Arbeitsplätze zu schaffen und einen Mehrwert für ihre Gemeinden zu schaffen. Durch die Schaffung dieser Möglichkeiten fördern wir nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern schaffen auch Vertrauen in die lokale Politik, Institutionen und Marktstrukturen. Entwicklungsfinanzierungsgesellschaften wirken als Katalysatoren und helfen bei der Einführung bewährter Verfahren, die lokale Investoren übernehmen und replizieren können, wodurch die Wirkung unserer Investitionen verstärkt wird.
Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach Entwicklungsfinanzierungsgesellschaften und insbesondere SIFEM bei der Schaffung eines langfristigen, nachhaltigen Wachstums in Schwellenländern?
Entwicklungsfinanzierungsgesellschaften spielen eine einzigartige und entscheidende Rolle bei der Überbrückung der Kluft zwischen öffentlichen Entwicklungszielen und Investitionen des Privatsektors. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Schaffung stabiler und sicherer Investitionsumfelder, die sowohl lokale als auch internationale Investoren dazu ermutigen, sich an der Entwicklung von Schwellenländern zu beteiligen. Bei SIFEM stärken wir lokale Geschäftsleute, indem wir ihnen das notwendige Kapital und die Unterstützung für den Erfolg zur Verfügung stellen. Unsere langfristigen Investitionen schaffen nicht nur Arbeitsplätze und verbessern die Lebensgrundlagen, sondern fördern auch nachhaltige Geschäftspraktiken, die für eine dauerhafte Entwicklung unerlässlich sind. Letztendlich ebnen Entwicklungsfinanzierungsgesellschaften wie SIFEM den Weg für mehr privates Kapital, das in Schwellenländer fliesst, was für ein nachhaltiges, langfristiges Wachstum dieser Volkswirtschaften von entscheidender Bedeutung ist.

Beyond the Numbers
In unserem Impact Report 2024 stellen wir die Verbindung zwischen den Zahlen und den Erzählungen her. Wir erklären die Bedeutung der wichtigsten Wirkungsindikatoren und erzählen die persönlichen Geschichten dahinter. Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse unserer internen Experten für Klimafinanzierung, finanzielle Eingliederung und nachhaltige Ernährung und geniessen Sie ein exklusives Interview mit dem Verwaltungsratsvorsitzenden von SIFEM.