Investitionen in den Übergang zu einem Netto-Null-Nahrungsmittel-System

Regenerative Landwirtschaft als naturbasierte Lösung zur Entkarbonisierung der Lebensmittel-Wertschöpfungsketten

Mai 20224 min readNachhaltige Ernährung, KlimafinanzierungAgriculture, Impact

Vor weniger als einem Jahr hat der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen uns über die unmittelbare Gefahr informiert, dass wir in den nächsten 20 Jahren die 1,5-Grad-Marke erreichen werden, und dies als "Alarmstufe Rot für die Menschheit" bezeichnet. In seinem Bericht von 2022 wird auch hervorgehoben, dass die Auswirkungen des Klimawandels bereits jetzt weiter verbreitet und gravierender sind als erwartet. Auf der COP26 wurde auch auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen, die Waldrodung zu verlangsamen, und es wurde deutlich, dass die beiden Umweltkrisen - Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt - untrennbar miteinander verbunden sind.

Wir verfügen über ein wirksames Instrument, um beide Krisen zu bewältigen: die Natur. Naturbasierte Lösungen (NbS) könnten dazu beitragen, 37 % der notwendigen Emissionsreduzierungen zu erreichen und gleichzeitig die Artenvielfalt zu schützen und das menschliche Wohlergehen zu gewährleisten. Es ist daher kein Wunder, dass NbS bei Umweltschützern, Entwicklungsagenturen, Kohlenstoffinvestoren und Netto-Null-Unternehmen immer beliebter werden.

Unter den zahlreichen Maßnahmen im Rahmen von NbS ist die regenerative Landwirtschaft wahrscheinlich eine der vielversprechendsten, da sie das Potenzial hat, von Landwirten auf der ganzen Welt angewendet zu werden. Regenerative Praktiken in landwirtschaftlichen Betrieben wie Zwischenfruchtanbau, keine oder reduzierte Bodenbearbeitung und Agroforstwirtschaft verbessern die Bodengesundheit - und ein gesunder Boden ist der größte Kohlenstoffspeicher auf unserem Planeten.

DIE UMSTELLUNG AUF EINE REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT IST ENTSCHEIDEND FÜR DIE DEKARBONISIERUNG DER LEBENSMITTELSYSTEME

Die Skalierung der regenerativen Landwirtschaft erfordert jedoch eine radikale Umgestaltung unseres Lebensmittelsystems, das nicht mehr nur auf die Maximierung von Ertrag und Produktivität ausgerichtet ist, sondern auch wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele verfolgt. Die gute Nachricht ist, dass sich die Anreize allmählich angleichen: Einige der größten globalen Lebensmittel- und Getränkehersteller haben sich verpflichtet, bis 2050 keine Emissionen mehr zu verursachen, was notwendigerweise auch die Reduzierung der Emissionen in ihren Wertschöpfungsketten einschließt - technisch definiert als Scope-3-Emissionen. Scope-3-Emissionen (Emissionen aus der Lieferkette - einschließlich der Produktion gekaufter Waren, des Transports, der Abfallentsorgung usw.) können mehr als 90 % der Gesamtemissionen eines durchschnittlichen verpackten Lebensmittel- oder Getränkeprodukts ausmachen, so dass eine glaubwürdige Netto-Null-Strategie Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe umfassen muss, da etwa 70 % der Gesamtemissionen in Lebensmittelsystemen aus Landnutzungsänderungen und landwirtschaftlichen Aktivitäten stammen. Indem sie regenerative Praktiken in ihren Wertschöpfungsketten unterstützen und in diese investieren, haben Lebensmittelkonzerne die Möglichkeit, als Katalysator für eine umfassende Wirkung zu fungieren. Eine Handvoll engagierter Akteure mit gezielten Investitionen könnte den Weg zu einem globalen Lebensmittelsystem mit Null Emissionen ebnen: Allein vier Lebensmittelsysteme (Rindfleisch, Milch, Reis und Mais) sind für ~70 % der Gesamtemissionen aus der Landwirtschaft verantwortlich, und das globale Lebensmittelsystem wird von einer Gruppe großer Lebensmittel- und Getränkemarken dominiert.

UND DIE ZUSAMMENARBEIT WAR NOCH NIE SO WICHTIG WIE HEUTE

Öffentliche und private Investoren können diese Bemühungen unterstützen, indem sie in NbS-Projekte investieren, die Landwirte dabei unterstützen, angrenzende Flächen, auf denen keine Nahrungsmittel mehr produziert werden, zu regenerieren (z. B. Wiederherstellung von degradiertem Grasland, Torfland und Mangroven). Der gespeicherte Kohlenstoff könnte diese Landschaftsprojekte finanzieren, indem er hochwertige Kohlenstoffkompensationen erzeugt, die auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt einen höheren Preis erzielen. Um ihre Wertschöpfungsketten wirklich zu dekarbonisieren, müssen sich die Lebensmittelunternehmen jedoch nach Verbündeten umsehen, die ihnen näher stehen: ihre Konkurrenz. Die meisten Scope-3-Emissionen von Lebensmitteln und Verbrauchsgütern stammen aus Wertschöpfungsketten, die über die Zwischenhändler hinaus kaum sichtbar sind und in denen die Landwirte in den vorgelagerten Produktionsstufen nicht exklusiv für ein einziges Lebensmittelunternehmen tätig sind. Das Erreichen von Netto-Null-Verpflichtungen erfordert daher die Zusammenarbeit zwischen Lebensmittelunternehmen innerhalb der Lieferketten. Das Landscape Finance Lab schlägt gemeinsame Investitionen von Lebensmittelunternehmen auf Landschaftsebene als mögliche Lösung des Problems vor. Die Unterstützung einer ganzen Region (z. B. einer kolumbianischen Kaffeeregion), die ein Gleichgewicht zwischen ökologischen, sozialen, nationalen und kommerziellen Entwicklungserfordernissen herstellt und gleichzeitig die Auswirkungen auf den Kohlenstoffausstoß berücksichtigt, würde es den kooperierenden Unternehmen ermöglichen, eine ihrer Investition entsprechende Emissionsreduzierung zu erzielen. Außerdem könnten sie so öffentliche und grüne Finanzmittel für die nachhaltige Entwicklung der Region mobilisieren. Wie bei den meisten Bemühungen um eine vorwettbewerbliche Zusammenarbeit sind die Hauptprobleme technischer Natur: Es gilt, die Anreize und Belohnungen so zu gestalten, dass Trittbrettfahrerei minimiert und zurechenbare Ergebnisse maximiert werden. Aber normalerweise folgt Innovation einem konkreten Bedarf. Gold Standard arbeitet eng mit dem Greenhouse Gas Protocol zusammen und entwickelt vielversprechende Ansätze für die Zurechnung von Ergebnissen und Auswirkungen, die auch dort angewendet werden können, wo die Rückverfolgung schwierig ist. Bei erfolgreicher Umsetzung wird der Weg zu Netto-Null-Lebensmittelsystemen nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Lösung der Klimakrise und der Erhaltung der biologischen Vielfalt spielen, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten in Milliardenhöhe schaffen, da Landwirte und Unternehmen nach Investitionen für den Übergang zu regenerativen Praktiken suchen. In jedem Fall gilt es, keine Zeit zu verlieren. Nur durch Innovation und Zusammenarbeit in großem Maßstab haben wir eine gute Chance, unseren derzeitigen Zustand des "Code Red" in etwas viel Grüneres zu verwandeln.

Einführung in die regenerative Landwirtschaft Das ultimative Ziel der regenerativen Landwirtschaft ist die Reduzierung der Umweltbelastung durch landwirtschaftliche Praktiken, einschließlich der Viehzucht. Zu den schädlichsten Auswirkungen der konventionellen Landwirtschaft gehören Treibhausgasemissionen, Bodenerosion und Wasserverschmutzung. Die regenerative Landwirtschaft ist zwar von Betrieb zu Betrieb, von Standort zu Standort und von Kultur zu Kulturpflanze unterschiedlich, hat aber ein einheitliches Prinzip: Minimierung von Verlusten und Wiederherstellung von Nährstoffen, Wasser und Kohlenstoff im Boden. Durch regenerative Praktiken wie reduzierte Bodenbearbeitung, Deckfrüchte, Zwischenfruchtanbau, Kulturpflanzenvielfalt und wechselnde Tierhaltung wird die Bodensubstanz wiederhergestellt und die Gesundheit des Bodens verbessert, was zu nährstoffreicheren Lebensmitteln und zur Bindung von Kohlenstoff führt.

Der Autor

Mauricio Benitez

Mauricio Benitez ist unser Food Systems Lead bei responsAbility. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung neuer Anlagelösungen in den Bereichen Klimafinanzierung, nachhaltige Ernährung und Naturkapital. Derzeit arbeitet er an einer klimabezogenen Anlagelösung, die dabei helfen soll, die zentralen Herausforderungen unseres globalen Ernährungssystems anzugehen. Er kam 2009 zu responsAbility, nachdem er 10 Jahre lang in Lateinamerika und Osteuropa gearbeitet hatte und kleine Banken beim Management und der Verbesserung ihres Kreditrisikos und ihrer entsprechenden Strategie unterstützen konnte. Mauricio ist ein schweizerisch-bolivianischer Wirtschaftswissenschaftler und hat einen MEcon-Abschluss der University of the Western Cape sowie einen MA in Entwicklungsmanagement der Ruhr Universität Bochum.