Wo investieren, wenn es keine sicheren Häfen mehr gibt

November 20253 min readFinanzielle InklusionEmerging Markets, Microfinance

Die globalen Kapitalmärkte befinden sich in einem der schwierigsten und unberechenbarsten Umfelder seit Jahrzehnten. Nahezu 40 Prozent der Marktkapitalisierung des S&P 500 entfallen auf nur zehn Unternehmen. Die Dynamik rund um künstliche Intelligenz könnte zu einer deutlichen Marktkorrektur oder zu weitreichenden wirtschaftlichen Verschiebungen führen, mit entsprechenden Folgen für die globale Wirtschaft. Traditionell ‘sichere Häfen’ verlieren an Stabilität, selbst Staatsanleihen entwickelter Märkte zeigen ungewohnt hohe Volatilität.

In diesem Umfeld suchen institutionelle Anleger nach widerstandsfähigen und wirklich diversifizierenden Alternativen. Nach Anlagen, die Stabilität und Performance auch in Phasen erhöhter Unsicherheit bieten können.

Basierend auf Erkenntnissen aus dem neuesten White Paper von responsAbility zeigt dieser Artikel, weshalb Investitionen in finanzielle Inklusion, insbesondere über kurzlaufende Privatkredite, eine überzeugende Option darstellen – gerade jetzt. Diese Investitionen bieten Zugang zu einem Sektor, der direkt in der Realwirtschaft verwurzelt ist und Finanzinstitute in Schwellenländern stärkt. Diese Institute wiederum stellen Unternehmerinnen und Unternehmern Kredite für den Ausbau ihrer Geschäfte, die Schaffung von Arbeitsplätzen und Investitionen in produktive Güter zur Verfügung.

Zentrale Gründe für Investitionen in finanzielle Inklusion

Resiliente Performance Strategien im Bereich der finanziellen Inklusion haben über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg stabile Renditen erzielt, selbst in Krisenjahren wie während der globalen Finanzkrise oder der COVID-19-Pandemie. Die Erträge entstehen aus laufenden Zinszahlungen von Finanzinstituten, die Kredite an lokale Unternehmerinnen und Unternehmer vergeben. Diese Investitionen fliessen in produktive Tätigkeiten wie Handel, Landwirtschaft oder Dienstleistungen, wodurch ein stabiler und diversifizierter Ertragsstrom entsteht, der weniger von externen Schocks und den globalen Kapitalmärkten abhängig ist.

Diversifikation und geringe Korrelation Anlagen in Finanzinstitute, die Mikrounternehmen und KMU in Schwellenländern finanzieren, weisen eine sehr geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen auf. Der Grund liegt darin, dass sie nicht von Mark-to-Market-Schwankungen betroffen sind und ihre Performance von lokalen Kredit- und Rückzahlungstätigkeiten abhängt, nicht von globaler Marktstimmung. Dadurch reagieren diese Anlagen auf reale wirtschaftliche Bedingungen statt auf kurzfristige Kapitalmarktschwankungen.

Abwärtsschutz durch Struktur und Fundamentaldaten Kurzlaufende, privat vergebene Kredite bieten einen natürlichen Schutz vor Marktschwankungen, da sie in der Regel weniger als zwei Jahre Laufzeit haben und regelmässig zurückgeführt werden. Änderungen im Zinsumfeld wirken sich verzögert aus, wodurch Erträge stabil bleiben. Gleichzeitig sorgt die breite Diversifikation über Länder, Branchen und Institute hinweg für niedrige Ausfallraten.

Liquidität und Stabilität Portfolios im Bereich Financial Inclusion bestehen aus vielen kleineren Kreditpositionen mit kurzen Laufzeiten. Diese Kredite werden laufend zurückgezahlt, wodurch sich kontinuierlich Liquidität bildet. Die Bewertung orientiert sich an den tatsächlichen Rückflüssen aus Zinsen und Tilgungen und nicht an täglichen Marktschwankungen, wie sie bei börsennotierten Anlagen üblich sind. Dadurch bleiben Schwankungen gering – selbst in Phasen erhöhter Marktvolatilität.

Warum jetzt?

Das aktuelle Marktumfeld ist geprägt von hoher Unsicherheit, geopolitischen Spannungen und strukturellen Risiken. In dieser Situation bieten Investments in finanzielle Inklusion eine Kombination aus Stabilität, Diversifikation und realwirtschaftlicher Relevanz. Sie leisten nicht nur einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in Schwellenländern, sondern eröffnen Anlegern auch Zugang zu einer Anlageklasse, die sich über viele Jahre hinweg als krisenresistent und renditestark erwiesen hat.