Workshop zu Klimafinanzierungstrends in Indien

Juni 20254 min readKlimafinanzierungGreen Lending, Impact, Emerging Markets

Die von responsAbility verwaltete, auf Klimafinanzierungen ausgerichtete gemischte Anlagestrategie lud kürzlich zehn Nicht-Bank-Finanzunternehmen (NBFCs) aus Indien ein, um wichtige Markttrends für Klimafinanzierungen auf dem lokalen Markt zu diskutieren. Der zweitägige Workshop konzentrierte sich auf regulatorische Entwicklungen, praktische Möglichkeiten zur Aktivierung grüner Kredite und zur Unterstützung der schnell wachsenden Finanzierungsmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge (EV) und Solar-Photovoltaik-Technologie (Solar PV) sowie auf die Rolle, die NBFCs bei der Bereitstellung solcher Produkte insbesondere für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) spielen können.

Der Workshop bot einen Austausch von Informationen, Erfahrungen und Fachwissen zwischen demInvestmentmanager, NBFCs und regionalen Experten zu wichtigen Themen wie der Entwicklung von Strategien und Produkten für grüne Kredite, der Angleichung interner Abläufe und der Schaffung von Anreizen für Vertriebsmitarbeiter zur Umsetzung grüner Strategien. Die Teilnehmenden waren auch sehr daran interessiert, ihre E&S-Risikomanagementsysteme weiterzuentwickeln und zu verfeinern, um sie an den NBFC-Kontext anzupassen, wobei sie sich insbesondere auf Bereiche wie Verkehrssicherheitstrainings konzentrierten.

Chancen und Herausforderungen

Das zweitägige Programm beleuchtete die Chancen und Herausforderungen, denen NBFCs auf dem lokalen Markt beim Aufbau eines Klimafinanzierungsportfolios gegenüberstehen. Die Teilnehmenden diskutierten über ihre Erfahrungen und Strategien im Bereich Klimafinanzierung.

Dabei kristallisierten sich mehrere gemeinsame Themen heraus, darunter (i) die Notwendigkeit, die aktuellen Kreditportfolios zu überprüfen und zu überarbeiten, um die „niedrig hängenden Früchte“ zu identifizieren, die für NBFCs am leichtesten zugänglich sind und die grössten Auswirkungen auf das Klima haben können; und (ii) die wichtigsten Herausforderungen für NBFCs in diesem Prozess, darunter der Mangel an Kapazitäten und Instrumenten zur Messung der tatsächlichen Auswirkungen ihres Portfolios an grünen Krediten (in Bezug auf Energieeinsparungen oder CO2-Emissionsminderungen), was die Notwendigkeit einer langfristigen Partnerschaft mit einem internationalen Investor bekräftigt, der weiterhin technische Hilfe und Kapazitätsaufbau leistet, um diese Lücken zu schließen.

Inklusive Partnerschaft und Austausch

Aufbauend auf früheren regionalen Workshops in Mumbai, Lima und Tiflis wurden bei diesem jüngsten Treffen die Bemühungen um eine Klimainvestitionsstrategie fortgesetzt, um den gegenseitigen Lernprozess und den Austausch über Innovationsstrategien in Schlüsselbranchen zu fördern. Die Teilnehmenden tauschten sich aktiv darüber aus, wie sie die vielfältigen und wachsenden Möglichkeiten nutzen.

Gagan Aggarwal, CFO – Clix CapitalAngesichts des erwarteten dreifachen Wachstums des Gesundheitssektors in Indien stellte Clix seine Strategien und Herausforderungen vor. Dank seiner starken Position in der Gesundheitsfinanzierung konnte Clix Tausenden von Menschen und Institutionen den Zugang zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung ermöglichen. Durch die Partnerschaft mit der Investitionsstrategie identifiziert Clix nun aktiv Möglichkeiten, sein Gesundheitsfinanzierungsportfolio umweltfreundlicher zu gestalten. «Für uns waren die Sitzungen sehr aufschlussreich, und die Plattform bot eine hervorragende Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur Ideeaustausches. Der Workshop war nicht nur bereichernd, sondern auch inspirierend. Er hat uns wertvolle Perspektiven eröffnet und uns in unserer Arbeit bestärkt.»

Gaurav Shome, Annapurna Finance (P) Ltd – setzt sich für die soziale und wirtschaftliche Stärkung von KKMU ein und fördert die Solarfinanzierung, indem bis Ende 2025 mehr als 2500 Haushalte Zugang zu Solarenergie erhalten sollen. «Für uns war der Workshop sehr informativ und interessant. Jede Sitzung war sinnvoll und bot klare Einblicke in den Bereich der grünen Finanzwirtschaft in Indien. Es war inspirierend zu sehen, wie globale Best Practices die nachhaltige Finanzwirtschaft prägen, und die Diskussionen haben uns ein viel besseres Verständnis dafür vermittelt, in welche Richtung sich der Sektor entwickelt. Insgesamt hat uns der Workshop gut informiert, ermutigt und optimistisch für die Zukunft der grünen Finanzwirtschaft gestimmt.»

Entsprechend dem praxisorientierten Ansatz

Entsprechend dem praxisorientierten Ansatz umfasste das Programm interaktive Sitzungen und Diskussionsrunden, in denen die Teilnehmer voneinander lernen konnten, insbesondere zu gemeinsamen Themen, die alle NBFCs in Indien betreffen, darunter operative und praktische Herausforderungen bei der Umsetzung von Strategien für grüne Kredite, Anreize für Mitarbeitende zur Sicherstellung erfolgreicher Ergebnisse und die Ermittlung der wichtigsten Treiber und Chancen in neuen Bereichen wie der Finanzierung von medizinischen Geräten, Elektrofahrzeugen und Solarkrediten.

Spezielle Sitzungen zur Einführung von Elektrofahrzeugen und zu Marktchancen

Elektrofahrzeuge waren ein wichtiges Thema für die Teilnehmenden. Der Workshop umfasste spezielle Sitzungen zur Einführung von Elektrofahrzeugen, zu Markttrends, Chancen und Herausforderungen. Um das Verständnis für diesen wachsenden Markt zu vertiefen, wurde Kaushik Madhavan, Leiter des Bereichs Elektrofahrzeuge bei Markets & Markets, eingeladen, seine Experteneinblicke zu teilen. Er wurde von Vertretern der Partner-NBFCs, Rishikesh Pany von Annapurna und Satbir Singh von WheelsEMI, begleitet, die über ihre Erfahrungen bei der Entwicklung und Einführung von Finanzierungsprodukten für Elektrofahrzeuge berichteten. Zu den Höhepunkten der Sitzung zählten neue Trends in der Batterietechnologie, Fahrzeugortungssysteme, innovative Geschäftsmodelle wie Batteriewechsel und Partnerschaften mit Einzelhändlern für Rückkaufvereinbarungen – allesamt Erkenntnisse, die die Teilnehmer als äußerst wertvoll empfanden.

Nutzung der Klimafinanzierungsplattform von responsAbility

responsAbility nutzt weiterhin seine Klimafinanzierungsplattform, um den Wissensaustausch zwischen den Portfoliounternehmen aller Investitionsstrategien zu fördern. Im Rahmen dieser Bemühungen wurde Nishant Sood, CEO von Candi Solar India, einem Portfoliounternehmen aus einer anderen Klimainvestitionsstrategie von responsAbility, eingeladen, über seine Erfahrungen bei der Finanzierung von Solardachlösungen für KKMU in Indien zu berichten. Da Candi Solar mit ähnlichen Herausforderungen wie NBFCs konfrontiert war, waren seine Erkenntnisse zur Überwindung von Hindernissen und zum Aufbau eines starken Solarportfolios für KKMU für die Teilnehmer äußerst wertvoll. Ergänzend zu diesen Erkenntnissen gab Gaurav Shome von Annapurna einen detaillierten Einblick in die Produktentwicklung und Strategien zur Gewinnung von KKMU für die Nutzung von Solaranlagen auf Dächern. Eine wichtige Erkenntnis war, dass es für eine effektive Skalierung des Portfolios wichtig ist, den Endkreditnehmern den Wert der Energiekosteneinsparungen klar zu vermitteln, anstatt das Produkt in erster Linie als Kreditprodukt zu vermarkten.

Dieser zweieinhalbtägige Workshop spiegelte den wahren Geist des „Peer-Learning“ wider und zeigte, wie der Investmentmanager und seine Partnerinstitutionen weiterhin voneinander lernen. Der nächste Peer-Learning-Workshop ist für September in Peru geplant, wo lateinamerikanische Partnerinstitutionen ebenfalls die Möglichkeit haben werden, ihre Praxisgemeinschaft zu stärken.