SmartAg Climate Award 2025: Anerkennung für innovative Ansätze in der Climate-Smart Agriculture
Die Agrarwirtschaft steht am Beginn einer neuen Ära. Auf allen Kontinenten entwirft eine neue Generation von Denkern und Machern neue Konzepte für den Anbau, die Verarbeitung und die Verteilung von Lebensmitteln. Diese Transformation bedeutet mehr als neue Technologien – sie integriert Nachhaltigkeit, Kreativität und Gemeinschaft in die Landwirtschaft der Zukunft.
Zur Stärkung der Zusammenarbeit im Investitionsökosystem für Climate-Smart Agriculture veranstaltete die Technical Assistance Facility von responsAbility das erste SmartAg Climate Forum in Zürich.
Die dreitägige Veranstaltung brachte Führungskräfte aus 12 Portfoliounternehmen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für widerstandsfähigere Lebensmittelsysteme zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Fragen, wie man mit Klimaschocks umgeht, lokales Wissen integriert und nachhaltige Anbaumethoden skaliert.
Im Rahmen des Forums wurde auch der SmartAg-Award 2025 verliehen, mit dem herausragende Beiträge zur klimafreundlichen Landwirtschaft gewürdigt werden.
Auszeichnung für Innovation: Der SmartAg Award 2025
Der SmartAg-Award wurde initiiert, um Innovationen in der Landwirtschaft und in Lebensmittelsystemen zu beschleunigen. Seine Mission ist es, Projekte auszuzeichnen, die Nachhaltigkeit, Resilienz und Inklusion entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette fördern. Durch die Unterstützung praktischer Lösungen mit realer Wirkung fördert der Preis Fortschritte, bei denen Umweltschutz, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Tragfähigkeit Hand in Hand gehen.
Alle Portfoliounternehmen erhielten während des gesamten Projekts strukturierte Unterstützung in Form einer übersichtlichen Vorlage für die Einreichung und einer 1:1-Betreuung durch einen qualifizierten Berater, um ein wirkungsvolles Konzept zu entwerfen und einzureichen. Die zwölf Bewerber repräsentierten eine bemerkenswerte Vielfalt an Regionen und Ideen und befassten sich mit Herausforderungen wie Digitalisierung, regenerative Landwirtschaft, Gerechtigkeit in der Wertschöpfungskette und Lebensmittelverluste. Alle Projekte verband das Bekenntnis zu Qualität, Wirkung und Inklusion.
Die Bewerber stellten ihre Projekte einer dreiköpfigen Jury vor, die den Fonds, den Investitionsausschuss und den Ausschuss für technische Unterstützung vertrat und jeweils eine eigene Perspektive in den SmartAg-Award einbrachte. Nach mehreren Beratungsrunden gab die Jury die Camimex Group als Gewinnerin und Arya Warehousing als Zweitplatzierte bekannt.
Camimex: Skalierung der nachhaltigen Aquakultur
Im Mekong-Delta hat Camimex, die Gewinnerin des ersten Preises, einen neuen Massstab für nachhaltige Aquakultur gesetzt. Das Unternehmen kombiniert IoT-Technologie mit lokalen Ressourcen und entwickelt skalierbare Abwasserbehandlungssysteme, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugen. Saubereres Wasser, gesündere Ökosysteme und neue Lebensgrundlagen – das Modell von Camimex zeigt, wie Innovation fundiert und transformativ sein kann.
"Auf der Grundlage der Kriterien des Preises und des Feedbacks der Landwirte haben wir der ‘Abwasserbehandlung in der industriellen Garnelenzucht' Priorität eingeräumt. Der Preis beschleunigt ein skalierbares Modell, das die Wasserqualität, die Produktivität und die Lebensgrundlagen verbessert – und gleichzeitig Arbeitsplätze für Frauen schafft und eine nachhaltige Rohstoffversorgung sicherstellt." —Camimex
Arya.ag: Stärkung von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern durch digitale Innovation
Arya.ag, Gewinnerin des zweiten Preises, verbindet das ländliche Indien mit dem digitalen Zeitalter. Die von Frauen geführten Hubs sind mehr als reine Technologiezugänge – sie fördern klimafreundliche Landwirtschaft, Wissensaustausch und wirtschaftliche Teilhabe. Durch die Verbindung von Kleinbauern mit Echtzeitdaten und praktischen Ratschlägen macht Arya Resilienz und Inklusion zu einem neuen Standard.
"Die Bewerbung um den Preis hat unser Smart Farm Centre-Modell verfeinert. Das Projekt stärkt unseren marktorientierten, klimaresistenten Ansatz und wird vier neue Zentren in Einzugsgebieten von Kleinbauern-FPOs finanzieren – wodurch nachhaltige Praktiken gefördert und Landwirte mit auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Märkten verbunden werden." —Arya.ag

«Das Vergabeverfahren für die SmartAg-Auszeichnungen wurde sorgfältig und durchdacht gestaltet. Jedes Unternehmen, das sich beworben hat, hatte Zeit und Ressourcen investiert, um einen Plan zu entwickeln, der unabhängig von der Auszeichnung umgesetzt werden sollte und der eine langfristige Wirkung innerhalb seiner Gemeinschaft und seines Umfelds haben würde. Jurymitglied zu sein, war eine Ehre und eine Verantwortung, die keiner von uns auf die leichte Schulter genommen hat, da wir wussten, wie hart jeder Einzelne daran gearbeitet hat. Die Gewinner wurden nach sorgfältiger Abwägung der Kriterien und Zielsetzungen des Preises ausgewählt und sind wahrlich verdiente Preisträger. Alle Teilnehmer waren aussergewöhnlich und haben mich persönlich inspiriert und motiviert, gemeinsam auf ein klimafreundliches und intelligentes Nahrungsmittelsystem hinzuarbeiten!»
Suhasini Singh - Head of Sustainable Food Debt bei responsAbility
Ausblick
Der SmartAg-Award ist mehr als eine Auszeichnung. Er markiert den Beginn einer Entwicklung hin zu nachhaltigerer Landwirtschaft. Die Erfahrungen von Camimex, Arya.ag und ihren Mitstreitern weisen auf eine Zukunft hin, in der die Landwirtschaft nachhaltig, inklusiv und dynamisch ist. Dauerhafte Veränderungen entstehen durch klare Ziele, kreative Lösungen und Engagement für die Gemeinschaft.