Nichts als Netto: Die Feinheiten von Netto-Null

Was Netto-Null wirklich bedeutet und warum Daten der entscheidende Faktor sind

April 20228 min readKlimafinanzierungImpact, ESG

Netto-Null ist zum Schlüsselwort in der Klimabranche geworden. Es mag neu erscheinen, aber das Thema gibt es schon seit einiger Zeit. Es gibt viele Referenzen, aber eine der wichtigsten war der fünfte Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), der 2013 veröffentlicht wurde und in dem es heißt, dass die anthropogene Nettozufuhr von CO2 in die Atmosphäre auf Null reduziert werden muss, um die globale Erwärmung zu stoppen.

Über den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel wurde viel diskutiert. Auch dazu hat der IPCC eine mutige Erklärung abgegeben: Im August 2021 veröffentlichte er seinen sechsten Bewertungsbericht. Zum ersten Mal vermeidet der Bericht die Verwendung von Wahrscheinlichkeitsformeln und kommt zu dem Schluss, dass es "eindeutig ist, dass der menschliche Einfluss die Atmosphäre, die Ozeane und das Land erwärmt hat". Diese eindeutige Schlussfolgerung unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Der Klimawandel ist nicht mehr nur eine Projektion. Die Veränderungen wirken sich bereits jetzt auf alle Regionen aus, und sie werden sich im Laufe der Zeit noch verstärken. Der letzte Teil dieses Berichts wurde im April 2022 veröffentlicht und umfasst 2913 Seiten, um die Botschaft der Dringlichkeit zu bekräftigen, aber auch um daran zu erinnern, dass die Kosten des Übergangs viel geringer sein werden als die globalen Kosten der Auswirkungen des Klimawandels.

Das Wort Null ist eine Herausforderung und ein komplexes Konzept. Jahrtausendelang war die Zahl Null nur ein Platzhalter, und erst vor etwa 1500 Jahren wurde sie in Indien zu einer eigenen Zahl, die nichts bedeutet. Aus der Sicht des Klimas gibt die Null die Größe der Herausforderung an. Jährlich werden etwa 51 Giga-Tonnen (51.000.000.000 Tonnen) Treibhausgase (in CO2e, ein Begriff, der einen weiteren Beitrag erfordern würde) freigesetzt. Aus wirtschaftlicher Sicht erzeugt fast alles, was wir tun, Emissionen, nur naturbasierte Lösungen oder die Kohlenstoffabscheidung würden das Gegenteil bewirken. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, sollten Sie das neueste Buch von Bill Gates "How to avoid a climate disaster" lesen, um zu erfahren, wie wir Emissionen erzeugen.

Abb. 1. Veränderung der globalen Oberflächentemperatur (dekadisches Mittel), rekonstruiert (1-2000) und beobachtet (1850-2020) Quelle: IPCC

Der wichtigste Teil des Netto-Null-Konzepts ist "netto". Netto-Null-Emissionen bedeutet, dass ein Gleichgewicht zwischen den durch menschliche Aktivitäten verursachten Treibhausgasemissionen und den aus der Atmosphäre entfernten Treibhausgasemissionen erreicht wird. Bedeutet dies, dass wir weiter emittieren und dann alles auffangen/entfernen können? Nein, zunächst müssen wir unsere Treibhausgasemissionen so weit wie möglich reduzieren. Dann müssen wir die Emissionen, die wir nicht reduzieren können, durch Abscheidungen ausgleichen, entweder durch naturbasierte Lösungen oder durch technische Lösungen wie Direct Air Capture (DAC). Die Auswirkungen des Klimawandels werden noch jahrzehntelang spürbar sein, selbst wenn wir das gesamte CO2 entfernen, das wir in die Atmosphäre abgegeben haben. Je schneller wir also reduzieren, desto besser. Einfach? Ganz und gar nicht. Um im Jahr 2050 im Einklang mit dem Pariser Abkommen den Netto-Nullpunkt zu erreichen, müssten wir die Treibhausgasemissionen jährlich um 8 % reduzieren, was der Emissionsreduzierung entspricht, die die Welt während der COVID-Sperre im Jahr 2020 erfahren hat. Sobald die Beschränkungen aufgehoben wurden und der wirtschaftliche Aufschwung einsetzte, kehrte unser energiehungriges Leben bald wieder zur Tagesordnung zurück, und die energiebedingten Emissionen stiegen wieder an und erreichten 2021 einen neuen Höchststand. Seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens haben sich Unternehmen, Städte und Länder zu Netto-Null-Emissionen verpflichtet, und in letzter Zeit sind Netto-Null-Verbände oder -Initiativen in raschem Tempo gewachsen. In unserem Sektor wurde im April 2021 die Glasgow Financial Alliance for Net Zero ins Leben gerufen. Die Allianz umfasst die folgenden Initiativen des Teilsektors: die Net-Zero Banking Alliance, die Net-Zero Asset Managers Initiative, die Net-Zero Asset Owner Alliance, die Paris Aligned Investment Initiative, die Net-Zero Insurance Alliance, die Net Zero Financial Service Providers Alliance und die Net Zero Investment Consultants Initiative.

Es ist nicht die Absicht dieses Textes, die Qualität spezifischer Ziele oder Standards zu diskutieren, aber lassen Sie uns darüber sprechen, was ein glaubwürdiges Netto-Null-Ziel berücksichtigen sollte:

Offenlegung von Daten: Der erste Schritt besteht darin, zu verstehen und zu wissen, woher die Emissionen stammen. Globalisierte Wertschöpfungsketten könnten diese Aufgabe erschweren, aber es ist wichtig, das Ausmaß der Herausforderung zu verstehen. Der am häufigsten verwendete internationale Standard, das Greenhouse Gas (GHG) Protocol, teilt die Emissionen in drei Gruppen oder "Scopes" ein. Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen. Scope 2 umfasst indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, Wärme und Kälte, und Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen. In bestimmten Sektoren können die Scope-3-Emissionen einen großen Anteil an den Gesamtemissionen eines Unternehmens ausmachen. Ein gutes Emissionsinventar sollte mindestens 95 % der Gesamtemissionen eines Unternehmens abdecken.

Etappenziele: Null ist das Ziel, aber es ist auch wichtig, wie wir Null erreichen. Es mag offensichtlich erscheinen, aber es reicht nicht aus, die Emissionen in einem Business-as-usual-Szenario fortzusetzen und dann im Dezember 2049 alle Emissionen zu beseitigen. Die globale Erwärmung ergibt sich aus der Gesamtkonzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre, und wie bereits erwähnt, ist die Reaktion des Klimas auf Emissionen und deren Beseitigung asymmetrisch, was bedeutet, dass der Ausgleich einer CO2-Emission durch eine CO2-Beseitigung in gleicher Größenordnung zu einem höheren CO2-Gehalt in der Atmosphäre führen würde, als wenn die CO2-Emission von vornherein vermieden würde" (Nat. Clim. Chang. 11, 613-617, 2021). Kurzfristige Ziele dienen auch als Garantie dafür, dass die Reduktionen beginnen. Um auf dem richtigen Weg zu sein, müssen die 51 Giga-Tonnen, die derzeit jährlich weltweit emittiert werden, bis 2030 - in 8 Jahren - auf 25 Giga-Tonnen halbiert werden.

Erfassungsbereich: Denken Sie daran, dass Null das Ziel ist, also sollte ein echtes Netto-Null-Ziel alle Bereiche abdecken. Eine Best Practice-Referenz ist der Corporate Net-Zero Standard der Science Based Targets Initiative (SBTI). Diesem Standard zufolge müssen kurzfristige wissenschaftlich fundierte Ziele mindestens 95 % der unternehmensweiten Emissionen der Bereiche 1 und 2 abdecken. Für Unternehmen mit Scope-3-Emissionen, die mindestens 40 % der Gesamtemissionen (Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen) ausmachen, müssen auch mindestens 67 % der Scope-3-Emissionen abgedeckt werden.

Intensität vs. absolut: Für mehrere Sektoren wurden Intensitätsziele als Metrik und Benchmarking-Instrument entwickelt. Diese Ziele messen die CO2-Emissionen, die pro Produkteinheit oder Output erzeugt werden. Dies führt zu einer Kontroverse, denn selbst wenn die Intensität sinkt, können die absoluten Emissionen steigen, wenn das Produktionsvolumen steigt. In der Vermögensverwaltungsbranche sind Intensitätsziele üblich, da dies zur Normalisierung beiträgt. SBTI hat auch sektorale Dekarbonisierungsansätze auf der Grundlage der Intensität entwickelt. Auch wenn Intensitätsziele nach wie vor ein gängiger Standard sind, darf nicht vergessen werden, dass die absolute Reduzierung der Emissionen das Endziel ist.

Abhängigkeit von Kohlenstoffkompensationen und Kohlenstoffabbau: responsAbility betrachtet Kohlenstoffkompensationen als positive Triebkraft für den Klimaschutz, da sie Kohlenstoff einen Preis geben und einen finanziellen Rahmen zur Förderung von Innovationen bieten. responsAbility ist jedoch auch der Ansicht, dass die Verwendung von Kompensationen erst dann berücksichtigt werden sollte, wenn alle Anstrengungen unternommen wurden, die Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren. Die Kompensation von Kohlenstoffemissionen ist nämlich bei weitem nicht gleichbedeutend mit der Reduzierung von Emissionen. Der SBTI Corporate Net-zero Standard weist darauf hin, dass "die Verwendung von Kohlenstoffgutschriften nicht als Emissionsreduzierung im Hinblick auf die Erreichung der kurz- oder langfristigen wissenschaftlich fundierten Ziele der Unternehmen angerechnet werden darf, sondern nur als Option zur Neutralisierung von Restemissionen oder zur Finanzierung zusätzlicher Klimaschutzmaßnahmen, die über ihre Ziele hinausgehen". Außerdem spricht sich das CDP für eine Priorisierung der Emissionsreduzierung aus. responsAbility hat ein internes Modell entwickelt, um Unternehmen mit verifizierten Netto-Null-Zielen in Kombination mit dem grössten Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasemissionen anhand der folgenden Kriterien zu identifizieren:

• Art der Geschäftstätigkeit, einschliesslich Unternehmen in schwer abbaubaren Kohlenstoffsektoren, deren Übergang relevant ist, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen.

• Umfang der Offenlegung von THG-Emissionen und klimarelevanten Daten, einschließlich des Umfangs und der Qualität dieser Offenlegungen.

• Festlegung von wissenschaftlich fundierten Netto-Null-Zielen im Einklang mit dem Pariser Abkommen und von Zwischenzielen, die ein klares Bekenntnis zur Dekarbonisierung ihrer Aktivitäten zeigen.

• Leistung in Bezug auf die Kohlenstoffintensität im Vergleich zu anderen Unternehmen desselben Sektors, um Investitionen in Emittenten mit größerem Emissionsreduktionspotenzial zu bevorzugen.

Ändert ein Unternehmen sein Geschäftsmodell, verpflichtet es sich zur Umstellung oder legt es relevante Daten offen, wird es anhand der festgelegten Kriterien für den Klimawandel bewertet. Die Kriterien für den Klimawandel basieren auf öffentlichen und privaten Initiativen, die die Offenlegung von Klimadaten und strenge, wissenschaftlich fundierte Zielvorgaben gewährleisten, wie z. B. das CDP, die Science Based Targets Initiative und die Climate Bonds Initiative.

Verschiedene Faktoren, von der Selbsterkenntnis bis zum Druck des Marktes, haben die Unternehmen dazu gebracht, ihre Umweltauswirkungen besser zu verstehen. Das bedeutet, dass jeden zweiten Monat neue Methoden veröffentlicht werden und die Datenqualität und -abdeckung deutlich zugenommen haben. Dies ermöglicht es uns, unser Modell mit genügend Vertrauen zu entwickeln, um die Auswirkungen zu gewährleisten, die in alle Anlagestrategien von responsAbility eingebettet sind.

Grundsätzlich funktioniert es nicht mehr, nur Unternehmen oder Verbrauchern die Schuld zu geben. Wir müssen alle gemeinsam handeln, denn der Klimawandel ist eine kollektive Herausforderung. Und insbesondere Investoren können jetzt schneller handeln und ihre Kapitalallokationsentscheidungen verbessern, indem sie auf Unternehmen setzen, die den Wandel vorantreiben. Solche Entscheidungen sind der Schlüssel zum Erreichen unserer gemeinsamen Ziele.

Manchmal denke ich, wie nah das Jahr 2050 ist und wie viel wir tun müssen, aber wenn wir 28 Jahre zurückblicken, können wir auch erkennen, wie sehr sich die Dinge verändert haben. Eine kurze Rückblende: Im Jahr 1994 wurde Mandela zum Präsidenten Südafrikas gewählt, der Eurotunnel zwischen Frankreich und England wurde eröffnet, es war das Jahr des OJ-Prozesses und der Netscape-Browser wurde eingeführt. Heute schreibe ich dies von einem Coworking Space mit meinem Laptop in Südspanien aus und es gibt 2 Milliarden Menschen mehr auf der Erde. Wer weiß, wo wir in 28 Jahren sein werden? Ich werde keine Wetten darauf abschließen, aber ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass diese Zukunft eine "Netto-Null-Zukunft" ist.

Profilphoto David Mazaira
Der Autor

David Mazaira

David Mazaira is the Head of Climate Impact at responsAbility, with more than a decade of experience in energy management and GHG emissions accounting and reporting. David is responsible for evaluating and verifying projects for responsibility’s Climate Finance managed Funds. In addition, David works with cross sectorial organizations that focus on energy efficiency in the industry, transport and climate change mitigation sectors. David has a master’s degree in Renewable Energy and O&G Refining as well as a bachelor’s degree in Chemistry.